Eigenheit

Eigenheit
eigen:
Das altgerm. Adjektiv mhd. eigen, ahd. eigan, niederl. eigen, aengl. āgen (engl. own), schwed. egen ist das früh verselbstständigte 2. Part. eines im Dt. untergegangenen gemeingerm. Verbs mit der Bed. »haben, besitzen« (vgl. z. B. ahd. eigan, got. aigan, schwed. äga) und bedeutet demnach eigentlich »in Besitz genommen, besessen«. Eine altgerm. Ableitung lebt in Fracht fort. Außergerm. ist z. B. aind. īúē »besitzt« verwandt. In der alten Bedeutung wird »eigen« heute nur noch in der Zusammensetzung »leibeigen« ( Leib) gebraucht. Sonst bedeutet es jetzt »zugehörig« (»das eigene Fleisch und Blut, der eigene Herd«) und steht auch für »selbst, selbstständig« (»mit eigener Hand, auf eigenen Füßen«). Daraus haben sich die Bedeutungen »besonder...; eigentümlich, seltsam« entwickelt (»ein eigenes Zimmer, ein ganz eigener Mensch«). Diese Bedeutungsvielfalt spiegelt sich auch in den zahlreichen Ableitungen und Zusammensetzungen sowie in mehreren Adjektiven auf -ig wie »eigenhändig, eigenmächtig, eigennützig, eigensinnig, eigenwillig«, die aus entsprechenden syntaktischen Fügungen zusammengebildet sind (aus »mit eigenen Händen« usw.). Im Einzelnen seien genannt die Ableitungen: Eigen »Besitztum« (gemeingerm. Substantivierung mhd. eigen, ahd. eigan usw.; das heute seltene Wort steckt auch in jetzt als adjektivisch empfundenen Fügungen wie »zu eigen haben, geben, es ist sein Eigen«); Eigenheit »‹charakterliche› Besonderheit« (mhd. eigenheit; in der Geniezeit um 1770 neu belebt); eigens »besonders« (18. Jh.); Eigenschaft »Wesensmerkmal« (so nhd.; mhd. eigenschaft, ahd. eiginscaft bedeutet meist »Eigentum«), dazu Eigenschaftswort (2. Hälfte des 18. Jh.s); eigentlich (mhd. eigenlich bedeutete »‹leib›eigen«, als Adverb eigenlīche auch schon »ausdrücklich, bestimmt«; heute wird es im Sinne von »ursprünglich, wirklich, genau genommen« verwendet); Eigentum (mhd. eigentuom war besonders »freies Besitzrecht«), dazu Eigentümer (15. Jh.) und eigentümlich (frühnhd. »als Besitz eigen«; jetzt besonders von »Eigenheiten« gesagt, s. o.); eignen (s. d.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eigenheit — Eigenheit,die:1.⇨Eigentümlichkeit(1)–2.⇨Eigenart Eigenheit→Eigenart …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eigenheit — Eigenart; Ausprägung; Eigentümlichkeit; Idiosynkrasie * * * Ei|gen|heit [ ai̮gn̩hai̮t], die; , en: Eigenart: das ist eine typisch deutsche Eigenheit. Syn.: ↑ Angewohnheit, ↑ Brauch, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Eigenheit — die Eigenheit, en (Aufbaustufe) eine merkwürdige Besonderheit, besondere Verhaltensweise Synonyme: Eigenart, Eigentümlichkeit Beispiele: Das ist eine typisch deutsche Eigenheit. Du solltest endlich deine mundartlichen Eigenheiten ablegen …   Extremes Deutsch

  • Eigenheit — ypatybė statusas T sritis švietimas apibrėžtis Išskiriančioji psichinio ar pedagoginio objekto savybė, nusakanti objekto kokybę, ryškų bruožą. Pvz., euristinio pokalbio ypatybės yra šios: 1) per pokalbį mokiniai pastebi, kad jų žinios… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Eigenheit, die — Die Eigenheit, plur. die en. 1) Bey einigen, besonders mystischen Schriftstellern, die ungeordnete Liebe zu sich selbst, nebst dem Eigennutzen, Eigenwillen u.s.f. ohne Plural. 2) Was einem Dinge vor andern eigen ist. Die Eigenheiten einer Person …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eigenheit — Ei·gen·heit die; , en; etwas (meist ein Merkmal oder eine Verhaltensweise), das typisch für jemanden ist ≈ Eigenart …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eigenheit — Eigeheit (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Eigenheit — Ei|gen|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Idiosynkrasie — Eigenheit; Eigentümlichkeit * * * Idio|syn|kra|sie 〈f. 19〉 Sy Idiokrasie 1. angeborene Überempfindlichkeit gegen bestimmte Stoffe 2. 〈fig.〉 heftige Abneigung, Widerwille [<grch. idios „eigen, eigentümlich“ + synkrasis „Mischung“] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Unsitte — Eigenheit, Marotte, schlechte [An]gewohnheit, Schwäche, schwacher Punkt, Unart, Untugend, wunder Punkt; (ugs.): Tick; (salopp): Macke. * * * Unsitte,die:⇨Untugend …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”